top of page

Psychologische Mundgesundheit

Abteilung Angewandte Emotions- und
Motivationspsychologie

Psychologie und Mundgesundheit

Mundgesundheit ist nicht nur ein Thema der Zahnmedizin. Mundgesundheit betrifft uns alle.

Mundgesundheit reicht von der Vorsorge über die Patientenversorgung bis zur Kommunikation zwischen Ärzten und Ärztinnen, Patienten und Patientinnen und betreuendem Pflegepersonal.

 

 

Mundgesundheit ist ein wesentlicher Faktor von körperlicher und psychischer Gesundheit und dem Wohlbefinden über die Lebenspanne.

Mundgesundheit und deren Prävention betrifft somit viele wissenschaftliche Disziplinen - auch die Psychologie.

Trotzdem ist die Mundgesundheit oft noch ein vernachlässigter Aspekt bei der Erforschung von Einflussfaktoren auf die Gesundheit und das Wohlbefinden.

Bild_OH_edited.jpg

Schmecken, Fühlen, Spüren, Kauen und Riechen sind wichtige Funktionen der Mundgesundheit. Sie spielen bei der Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeit eine lebenswichtige Rolle.

Gesicht, Mund und Zähne bilden gemeinsam ein Wahrnehmungsorgan. Sie spielen bei der Kommunikation (u.a. beim Ausdruck von Emotionen und beim Sprechen) eine zentrale Rolle. Gesunde Zähne und ein gesunder Mund zählen (unabhängig vom Alter) zu den wesentlichen sozialen Attraktivitätsmerkmalen.

Einschränkungen der Mundgesundheit

Zusammenhänge zwischen der Mundgesundheit, somatischen Erkrankungen und psychischen Faktoren wie dem Wohlbefinden oder der Lebensqualität wurden bislang in der Literatur vorwiegend bei älteren Menschen untersucht.

Einschränkungen in der Mundgesundheit können jedoch bei zahlreichen Krankheiten auftreten, nicht nur bei typischen zahnmedizinischen oder altersdegenerativen Erkrankungen, sondern auch bei psychischen Erkrankungen oder bei psychischer Belastungen und dies über die gesamte Lebenspanne.

Mundgesundheit im jungen Erwachsenenalter

Die Mundgesundheit inklusive ihrer emotionalen und sensomotorischen Funktionen, unter anderem des Schmeckens und Kauens, ist bereits im jungen Erwachsenenalter entscheidend für die empfundene körperliche und psychische Lebensqualität.

Über das Zusammenwirken von Mundgesundheit, psychischer Gesundheit und Wohlbefinden bei jüngeren Erwachsenen ist bisher wenig bekannt.

Stress, Lebensstil und Mundgesundheit

Stress und lebensstilbezogene Faktoren tragen unabhängig vom Alter zur Mundgesundheit, zur psychischen Gesundheit und zu unserem Wohlbefinden bei. Viele dieser Risikofaktoren die zu schlechter Mundgesundheit, Schädigungen der Zähne und der Mundhöhle beitragen, wie Rauchen, Alkoholkonsum oder falsches Ernährungs- und Essverhalten (erhöhter Zucker- und Fettkonsum) sind keine spezifischen Risikofaktoren, die nur zu einer schlechten Mundgesundheit beitragen. Sie erhöhen das Risiko für NCDs (non communicable diseases), zu denen auch Mundkrankheiten gehören. Diese Risikofaktoren werden deswegen als lebensstilbezogene Risikofaktoren bezeichnet. Wahrgenommener Stress kann akut und langfristig sowohl zu psychischen als auch zu psychophysiologischen und biologischen, organismischen Anpassungsreaktionen führen, die bei chronischem Stress über verschiedene Wege zu Beeinträchtigungen der Gesundheit, so auch der Mundgesundheit führen können.

 

Bruxismus ist das unwillentlich auftretende Zähneknirschen und Aufeinanderpressen der Zähne, in dessen Folge der Verschleiß des Zahnhalteapparates (Parodontium), Verspannungen des Kiefergelenkes, der Kaumuskulatur sowie andere Muskelgruppen auftreten. Bruxismus als Stressbewältigung zählt zu den oralen Krankheitsbildern bei denen Stress als mitverursachender Faktor diskutiert wird.

Einfluss von Stress u. Emotionen auf die Geschmacks-wahrnehmung

Der Geschmacksinn wird ebenso wie die anderen Sinne oder das Kauen stark durch psychische Faktoren wie Stress und Emotionen beeinflusst. So kann die Intensität der Wahrnehmung und die Präferenz für verschiedene Geschmacksrichtungen (süß, bitter, sauer, salzig, fettig oder umami) durch den Einfluss von Stress, Emotionen oder bei positiver oder negativer Stimmung deutlich variieren.

Stress_Mund.jpg
OH_Health_2.jpg
Kauen_Herbert1.JPG

Forschungsschwerpunkt: Mundgesundheit und Psyche

OH_Health_2.jpg

"PSY-ORAL: Mundgesundheit und Psyche" erforscht die Mundgesundheit als wichtige Determinante von psychischer und physischer Gesundheit über die Lebensspanne mit einem Fokus auf das junge Erwachsenenalter.

1. Ganzheitliche Befundung der Mundgesundheit

  • Befundung des Kauens und Schmeckens

  • Halitosismessung u. aMMP-8 Gewebeabbau-Früherkennung

  • Neurokognitives und neuromotorisches Assessment

  • Emotionswahrnehmung und Emotionsausdruck

  • Psychologisches Screening

2. Forschungstransfer, Fortbildung und Lehre

  • Psychologische Lehrangebote

  • Betreuung von Abschlussarbeiten von Studierenden

  • Kooperationen

3. Kommunikation und Verhalten

  • Strategien der Emotions-, Stress- und Verhaltensregulation

  • Unterstützung eines aktiven Lebensstils (z.B. körperliche Aktivität)

  • Verbesserung der Kommunikation und Adhärenz

 

4. Anwendung

  • junge Erwachse

  • ältere Personen

  • Teilnahme: ab 18 Jahre

Die Ulmer Projekte und Studien bauen auf 4 Meilensteinen auf:

Über uns

Die Abteilung Angewandte Emotions- und Motivationspsychologie der Universität Ulm forscht zu den emotionalen und motivationalen Grundlagen des menschlichen Erlebens und Verhaltens an der Schnittstelle zwischen Mensch, Technik, Neurowissenschaft und Gesundheit.

 

ANWENDUNGSBEZOGENE GRUNDLAGENFORSCHUNG: Die Abteilung verfügt über ein Mobile-Sense Lab, ein Brain-Lab und ein Sport-Physio-Lab, in welchen die komplexen psychoneurophysiologischen Wechselwirkungen und Zusammenhänge zwischen oraler, psychischer und körperlicher Gesundheit und deren Bedeutung für Gesundheit und Wohlbefinden im Rahmen kontrollierter laborexperimenteller Studien systematisch untersucht werden. Ergänzt werden die laborexperimentellen Studien durch Onlinestudien.

Des Weiteren werden die Wechselwirkungen zwischen non-verbaler und verbaler Kommunikation unter anderem in Verbindung mit dem Forschungsschwerpunkt „Emotion und Sprache“ mit Blick auf eine gesunde Kommunikation und die Motivation zur Verhaltensänderung bei gesunden Personen und bei vulnerablen Gruppen untersucht.

Auch geeignete psychologische Interventionsmaßnahmen unter anderem in Verbindung mit dem Forschungsschwerpunkt „Körperliche Aktivität, Bewegung und Wohlbefinden“ der Abteilung werden in Zusammenhang mit der Mundgesundheit gezielt erforscht.

Aktuelle Studien - Freiwillige Teilnehmende gesucht

Interesse? Machen Sie mit!
Unterstützen Sie Forschung und Wissenschaft durch Ihre freiwillige Studienteilnahme.

  • Kooperationsstudie – Psychologie-Zahnmedizin Ulm:

Untersuchung der Geschmackswahrnehmung und der Körperwahrnehmung bei Zahnersatz und dessen Einfluss auf die Lebensqualität. Kurztitel: Geschmackswahrnehmung und Zahnersatz – GEZE.

  • Abteilungsstudie Psychologie Ulm - Mundgesundheitsscreening - Check your Health: In einer aktuellen Pilotstudie untersuchen wir Zusammenhänge zwischen Kau- und Geschmackswahrnehmung und der neurokognitiven und neuromotorischen Leistungsfähigkeit.

  • Abteilungsstudie Psychologie Ulm - Mundgesundheit, Stress, körperliche und mentale Gesundheit: In einer aktuellen anonymen Umfrage erheben wir deutschlandweit über alle Altersgruppen Zusammenhänge zwischen Mundgesundheit, Stress, körperlicher und mentaler Gesundheit.

Aktuell suchen wir noch Teilnehmende für die Kontrollgruppe.

 

Die Teilnahme ist freiwillig. 

Alter: ab 18 Jahre

Die Teilnahme ist freiwillig.

Alter: ab 18 Jahre

Die Teilnahme ist freiwillig.

Alter: ab 18 Jahre

Symposien, Workshops, Vorträge, Publikationen

ORH.jpg

Wenn Sie mehr erfahren wollen zum ersten Ulmer Online Symposium "Mundgesundheit und Psychologie", zu Posterpräsentationen oder Publikationen: Hier geht's zur Registrierung.

Citrus Fruits

Langer Abend der Wissenschaft der Universität Ulm 2023

DIE PSYCHOLOGIE

DES GESCHMACKS

Simone Weimann

Citrus Fruits

POSTERPRÄSENTATION

DIE PSYCHOLOGIE DES GESCHMACKS: WAHRNEHMEN UND WOHLBEFINDEN BEGINNEN IM MUND

Simone Weimann

Stationary photo

Mundgesundheit, Angst, Stress, Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper, Einstellungen zum Essen und depressive Symptome

Simone Weimann

Stationary photo

ARTIKEL UND PUBLIKATION

Wie depressive Symptome, Risiko für Essstörung und Mundgesundheit bei gesunden Erwachsenen zusammenhängen können

Simone Weimann

Kontakt 

Für Expert:innen

Sie sind als Experte oder Expertin im Gesundheitswesen tätig und möchten mehr über den Forschungsansatz und die Studien erfahren?

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für Studierende

Sie studieren an der Universität Ulm Psychologie im Bachelor oder Master und haben Interesse an einer Abschlussarbeit?

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Praktikum / Hilfskräfte

Sie studieren an der Universität Ulm Psychologie oder Zahnmedizin und haben Interesse an einem Praktikum oder an einer Hilfskraftstelle?

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Lehre und Fortbildung

Pile of Books
Im Ulmer Psychologiestudium bieten wir Projektseminare sowie Abschlussarbeiten an, in welchem die Mundgesundheit von einer psychologischen interdisziplinären Perspektive  betrachtet wird. In Kooperation mit der Zahnmedizin ist auch die Betreuung zahnmedizinischer Doktorarbeiten möglich.
Bild1.png

Bild: C. Herbert

Impressum / Datenschutz Diese Website wurde mit WIX Premium erstellt und nutzt das Wix-Website Tool um Seiteninhalte darzustellen und Kontaktanfragen zu bearbeiten. Anbieter ist Wix.com Ltd. Namal 40, 6350671 Tel Aviv, Israel sowie Wix.com Luxembourg S.a.r.l., 5 Rue Guillaume Kroll, L – 1882, Luxembourg. Wix ermöglicht ein Recht auf Zugriff und Löschung aller personen-bezogenen Daten. Hinweis: Die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) kann Sicherheitslücken aufweisen. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Verwendung von Cookies: Internetseiten verwenden Cookies. Diese dienen dazu, Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind Textdateien, die Ihr Internet-Browser speichert. Die meisten Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Sie können die Verwendung und das Löschen von Cookies in Ihrem Browser selbst einstellen und erlauben, die Annahme von Cookies nur in bestimmten Fällen zu erlauben oder dies generell ausschließen. Sie können dort auch das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser einstellen. Die Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der Website einschränken. Kontaktaufnahme: Wenn Sie mehr über die Projekte, Studien oder zur Studienteilnahme erfahren möchten, haben Sie die Möglichkeit zur Kontakaufnahme über Email. Die Kontaktaufnahme ist freiwillig. Für Informationen zur Datenverarbeitung bei Kontakt über Email finden Sie hier (also https://www.uni-ulm.de/rechtliche-hinweise/datenschutz/) weiterführende Informationen.

bottom of page